Willkommen beim Kreisfeuerwehrverband Rendsburg-Eckernförde
112-Tag: Wir haben Großes vor! - Am 1.12.2023 SAVE THE DATE!!!
Wir möchten alle Feuerwehrleute ermutigen, an diesem Tag in ihrer Feuerwehrkleidung zur Arbeit zu gehen. Stellt euch vor, der Banker in seiner Feuerwehr-Ausgehuniform anstatt im Anzug, die Busfahrerin im Tagesdiensthemd ihrer Feuerwehr, der Verkäufer im Feuerwehr-T-Shirt und der Elektriker im Feuerwehr-Pullover. Lasst euch überraschen, welche Menschen aus eurem Alltag noch in der Feuerwehr sind, von denen ihr das vielleicht gar nicht erwartet hättet. Und überlegt, was für eine Aufmerksamkeit wir für die Feuerwehren erreichen können, wenn über 51.000 Menschen in Schleswig- Holstein mit ihren Outfits zeigen, dass sie ein Teil der Feuerwehr-Familie sind.
weitere Informationen gibt es hier.
Der Kreisfeuerwehrverband hat die Aufgabe die Feuerwehren in wirtschaftlichen und sozialen Angelegenheiten zu betreuen, die Interessen der Mitgliedswehren zu vertreten und durchzusetzen und die Ausbildung auf Kreisebene durchzuführen. Der Kreis Rendsburg-Eckernförde entstand in seiner heutigen Form 1970 nach einer Gebietsreform als Rechtsnachfolger der früheren Kreise Rendsburg und Eckernförde. Er liegt in der Mitte Schleswig-Holsteins auf halbem Weg zwischen Hamburg und der dänischen Grenze. Ein 55 Kilometer langes Teilstück des Ostseestrandes bildet im Osten eine natürliche Abgrenzung. Mit rund 2.200 Quadratkilometern ist es der flächengrößte Kreis Schleswig-Holsteins. Hier leben rund 271.000 Einwohner. Vier Städte (Rendsburg, Eckernförde, Büdelsdorf und Nortorf), drei amtsfreie Gemeinden und 158 Gemeinden in 14 Ämtern bilden die kommunale Gliederung.
Das Kreisgebiet ist überwiegend ländlich strukturiert. Ca. 75 Prozent der Fläche wird landwirtschaftlich genutzt, etwa 10 Prozent sind Waldfläche. Der 98,7 Kilometer lange Nord-Ostsee-Kanal führt in einer Länge von über 70 Kilometer durch das Kreisgebiet. Dazu kommen 133 Kilometer Autobahnteilstücke der BAB 7, 210 und 215, rund 1200 Kilometer Bundes-, Landes- und Kreisstraßen, sowie Eisenbahnverbindungen - u.a. die Nord-Süd-Verbindung über die Rendsburger Eisenbahnhochbrücke über dem Nord-Ostsee-Kanal mit großem Güterumschlag von und nach Skandinavien. Daneben gibt es jegliche Art von Industrie, produzierendem Gewerbe, Labors, Handel, Handwerk und nicht zuletzt auch starken Fremdenverkehr. Alle diese Fakten sind wertvolle und unverzichtbare Dinge für das Funktionieren einer leistungsstarken Wirtschaft. Sie stellen aber auch allesamt hohe Anforderungen an unsere Feuerwehren. Interessierten Besuchern soll auf den nachfolgenden Seiten Einblick in das Feuerwehrwesen des Kreises Rendsburg-Eckernförde gegeben werden. Haben Sie weitere Fragen? Wir freuen uns auf Ihre Mail.

Der Kreisfeuerwehrverband Rendsburg-Eckernförde ist der Dachverband der Feuerwehren im Kreis Rendsburg-Eckernförde. Er vertritt ca. 6.800 Feuerwehrmänner und -frauen in 181 Freiwilligen Feuerwehren und ca. 1.000 Jungen und Mädchen in 40 Jugendfeuerwehren und 5 Kinderfeuerwehren. Außerdem sind 17 Feuerwehr-Musikzüge und ein Spielmannszug in unserem Kreis organisiert.